Kompletter Racing-Auspuff für die Ducati Hypermotard 698 Mono 2024/25

Leistungscheck der Termignoni Komplettanlage am Dynojet Prüfstand von Kevin Auner Bike-Performance. Verglichen wurden die Daten mit den SC-Project-Racing-Slip-Ons, den legalen Serien-Endschalldämpfern sowie einem früheren Test meines Bikes in Serienausstattung. Österreichs erster MotoGP-Fahrer, Martin Bauer, legte höchstpersönlich Hand an – und das Ergebnis war äußerst interessant.

So beschreibt Ducati seine Performance-Auspuffeinheit: „Effizienter und leichter als der Originalauspuff, ist er mit einem speziellen Filter ausgestattet, der eine spürbare Leistungssteigerung bei mittleren und hohen Drehzahlen ermöglicht. Gebaut aus erstklassigen Materialien, verfügt er über einen schwarzem Titanmantel, der dem Motorrad einen ausgesprochen kühnen, rennsportlichen Look verleiht. Der Auspuff wird außerdem mit einem optimierten Mapping inklusive der neuen Ducati Wheelie Control (DWC) Software geliefert, die speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke entwickelt wurde.“

Max. Leistung [PS]: +7.0 (an der Kurbelwelle)
Max. Drehmoment [Nm]: +4.0 (an der Kurbelwelle)
Gewichtsminderung [kg]: 1,5

Leistungsdaten Termi Decat 2025 vs. Serie mit Kat 2024

Termi Decat – Termi Racing ohne DB – Termi Mapping – LuFi/Airbox: 76,0 PS max
Termi Decat – SC Project Racing ohne DB – Termi Mapping – LuFi/Airbox: 74,5 PS max
Termi Decat – Ducati Serientopf mit DB – Termi Mapping – LuFi/Airbox: 74,3 PS max
Mono Serie mit Kat – Ducati Serientopf mit DB – Serienmapping/-LuFi/-Airbox: 71,9 PS max

* alle Werte wurden per Dynojet am Hinterrad gemessen

Leistungszuwachs: +4 PS max und mächtige Gains ab 3.500 U/min.

Gewichte des Krümmers und beider Endschalldämpfer inkl. Hitzeschutz und Montagematerial

Termi Racing Endschalldämpfer ohne DB: 5.270 Gramm
Ducati Serientöpfe mit DB: 4.370 Gramm
SC Project Racing Slip-Ons ohne DB: 2.088 Gramm
Termi Decat Krümmer: 2.050 Gramm
Ducati Serienkrümmer mit Kat: 3.350 Gramm

Gewichte: 7.720 g Serie vs. 7.320 g Termi = 400 Gramm Einsparung

Interpretation

Laut Martin Bauer ist das „Termignoni Racing Mapping“ sehr gelungen, und er würde nichts daran ändern. Die maximale Leistung erzielt das Komplettsystem mit den Termignoni-Racing-Endschalldämpfern. Die Leistungssteigerung des gesamten „Termi-Racing-Bundles“ beträgt rund 4 PS gegenüber der Serie und etwas mehr als 8 PS bei ca. 5.500 U/min. Der SC Project ist in erster Linie laut und sehr leicht, erreicht aber mit dem Termi-Decat-Krümmer nicht die Performance des Termignoni.

Die große Überraschung waren die Serientöpfe: In niedrigen Drehzahlen sind sie nicht viel schwächer als die SC Project und legen ab 6.600 U/min richtig zu. In diesem Bereich bringen sie zwischenzeitlich sogar mehr Leistung auf die Walze als die Termi-Racing (!). Erst ab 8.500 U/min bauen die Serientöpfe gegenüber den Termi-Racing wieder ab.

Ducatis Versprechen bezüglich der Gewichtseinsparung kann ich nicht teilen. Wenn mir beim Wiegen kein Fehler unterlaufen ist, ist das System gerade einmal rund 400 Gramm leichter als der Serientrimm.

Mein Fazit

Auf der Rennstrecke fahre ich die Termignoni-Racing-Endschalldämpfer ohne DB-Killer – auf Strecken mit DB-Beschränkung entsprechend mit. Auf der Landstraße stecke ich ruhigen Gewissens die Ducati-Serientöpfe drauf. Zu mager läuft da nichts mehr, und der Lärm hält sich tatsächlich in Grenzen.